Transparenz in der Datenverarbeitung

Hiermit liefern wir Ihnen alle Auskünfte zu einer Datenverarbeitung unseres Unternehmens.
Die entsprechenden Pflichten aus den Artikeln 131415 und 26 DS-GVO sind damit abgedeckt.

Beschäftigte

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Berufliche Ausbildung von Jugendlichen
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Beschäftigungsverhältnis (§ 26 BDSG)
     
  5. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Geschäftsführung 
    • Berufsschule 
    • Industrie- und Handelskammer (IHK) 
     
  6. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    10 Jahre nach Ablauf des Beschäftigungsverhältnisses und des betroffenen Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
     
  7. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Arbeitszeit/ Fehlzeit/ Krankheitszeit/ Urlaub
    • Bewerbungsdaten
    • Gesundheits- und Krankheitsdaten
    • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, …)
    • Lohn-/ Gehaltsdaten
    • Vertragsdaten
     
  8. Welche Personen sind betroffen?
    • Auszubildende
    • Beschäftigte
     
  9. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  10. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  11. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  12. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  13. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  14. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  15. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  16. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  17. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  18. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  19. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     

Beschäftigte, Geschäftspartner, Interessenten, Kunden, Lieferanten

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Nutzung von E-Mail-Client, Kalender, Aufgaben, Notizen und Kontakten
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Recht auf Gewinnerzielung, Arbeits- und Kosteneffizienz
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    Geschäftsführung 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    • Sofort, wenn E-Mails etc. irrelevant sind 
    • 3 Jahre, wenn E-Mails etc. geschäftlich relevant sind (ab Ende des Kalenderjahres) 
    • 6 Jahre, wenn E-Mails als Geschäftsbrief gelten könnten (ab Ende des Kalenderjahres) 
    • 10 Jahre, wenn E-Mails sie steuerlich relevant sind (ab Ende des Kalenderjahres) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • E-Mail (Datum, Empfänger, Text, Anhänge)
    • Kalenderdaten
    • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, …)
    • Korrespondenzen
    • Notizen
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    • Beschäftigte
    • Dienstleister
    • Geschäftspartner
    • Interessenten
    • Kunden
    • Lieferanten
    • Servicepartner
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten („Datenübertragbarkeit“), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     

Beschäftigte, Geschäftspartner, Kunden, Lieferanten

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Durchführen des betrieblichen Rechnungswesens (Handhabung von Ein- und Ausgangsrechnungen. Rechnungsprüfung. Mahnwesen. Kontierung. Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen. Überweisungen tätigen)
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Erlaubnis oder Anordnung einer anderen Rechtsvorschrift (Artikel 6 (1c) DS-GVO)
     
  5. Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden?
    Ohne die Daten können die Anforderungen der Abgabenverordnung nicht erfüllt werden.
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Geschäftsführung 
    • Steuerberater 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Bank- und/ oder Kreditkartendaten (Kartendaten, Zahlungsdaten, Rücklastschriftdaten, Forderungsdaten)
    • Belege (Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen, Reisekosten …)
    • IBAN
    • Lohn-/ Gehaltsdaten
    • Zahlungsverkehr-Daten
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    • Beschäftigte
    • Dienstleister
    • Geschäftspartner
    • Kunden
    • Lieferanten
    • Vertragspartner
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten („Datenübertragbarkeit“), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Der Datenschutzbeauftragte dokumentiert seine Belange
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    • Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
    • Vertrag (gemäß Artikel 6 (1b) DS-GVO)

    Erläuterung zu der Mehrzahl an Rechtsgrundlagen:
    Die Speicherung dient der Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (und der diesbezüglichen Dokumentation)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Sicherstellung von Datenschutz und (Informations-) Sicherheit
     
  6. Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden?
    Ohne die Daten können die Anforderungen des Artikel 30 DSGVO nicht erfüllt werden.
     
  7. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Datenschutzbeauftragter 
    • Geschäftsführung 
     
  8. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    3 Jahre ab Erhebung der Daten (zu langfristigen Nachweiszwecken) 
     
  9. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Stammdaten
    • Verantwortlichkeiten
    • Tätigkeiten
    • Schulungsdaten
    • Sonstiges
     
  10. Welche Personen sind betroffen?
    • Beschäftigte
    • Kunden
    • Lieferanten
     
  11. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  12. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  13. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  14. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  15. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  16. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  17. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  18. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  19. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  20. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  22. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Gewinnen, Binden und Weiterbilden von Beschäftigten, Kunden und Lieferanten (durch Verkaufsveranstaltungen, Präsenzveranstaltungen, e-Learning, Schulungen etc.)
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Recht auf Kundengewinnung und -Bindung
    Recht auf Mitarbeitergewinnung und -Bindung
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Datenschutzbeauftragter 
    • Geschäftsführung 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    2 Jahre für Unterweisungsnachweise nach DGUV Information 211-005 (bisher: BGI 527) Ziffer 11 als Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, …)
    • Vor- und Zuname
    • Schulungsdaten
    • Stammdaten (ggf. Name, ggf. E-Mail, etc.)
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    • Beschäftigte
    • Dienstleister
    • Geschäftspartner
    • Kunden
    • Lieferanten
    • Vertragspartner
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten („Datenübertragbarkeit“), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Beschäftigte, Interessenten

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Bewerbungen auf Arbeitsplätze werden bearbeitet
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Beschäftigungsverhältnis (§ 26 BDSG)
     
  5. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    Geschäftsführung 
     
  6. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    • 3 Monate nach Ablehnung eines Bewerbers (gemäß § 15 Abs. 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) 
    • 10 Jahre nach Ablauf des Beschäftigungsverhältnisses und des betroffenen Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
     
  7. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    Bewerbungsdaten
     
  8. Welche Personen sind betroffen?
    Bewerber auf Beschäftigungsverhältnis
     
  9. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  10. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  11. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  12. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  13. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  14. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  15. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  16. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  17. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  18. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  19. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Beschäftigte, Kunden, Lieferanten

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Prüfung, Kontrolle und Überwachung von Compliance etc.
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Recht/Pflicht zu Controlling bzw. Qualitätsmanagement
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Geschäftsführung 
    • Berufsgenossenschaft 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    • Es gibt keine allgemeingültige Richtlinie über die Aufbewahrungszeiten von Vorgabe- und Nachweisdokumenten 
    • 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
    • 30 Jahre (gemäß § 199 Abs. 2 BGB – Schadenersatzansprüche wegen Verletzung des Lebens, Körpers, Gesundheit) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Festgelegte beschriebene Prozessdaten des Qualitätsmanagementsystem. Diese können auch personenbezogene Daten sein
    • Belege (Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen, Reisekosten …)
    • Bestell- und Lieferdaten
    • Belege (Rechnungen, Gutschriften, Mahnungen, Reisekosten …)
    • Bestell- und Lieferdaten
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    • Beschäftigte
    • Kunden
    • Lieferanten
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten („Datenübertragbarkeit“), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Kunden

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Das Unternehmen gibt seine Rechte als Gläubiger an ein externes Unternehmen ab.
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Vermeidung von zahlungsunfähigen Kunden
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Geschäftsführung 
    • Inkassodienstleister 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Forderungsdaten
    • Sonstiges
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    Kunden
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Bearbeitung von Aufträgen zur fachgerechten Ausführung der Dienstleitungen
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Vertrag (gemäß Artikel 6 (1b) DS-GVO)
     
  5. Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden?
    Ohne die Daten kann der Dienstleistungs-Vertrag nicht erfüllt werden.
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    Geschäftsführung 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres (gemäß § 147 Abs. 3 Abgabenordnung) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Adressdaten
    • Arbeitszeit/ Fehlzeit/ Krankheitszeit/ Urlaub
    • Bestell- und Lieferdaten
    • Kontaktdaten (Name, Tel, E-Mail, Adresse, …)
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    Kunden
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies wird mit dem hier vorliegenden Dokument weitgehend gewährleistet. Wenn Sie weitere Fragen bzw. Anliegen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben generell das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (3) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, aber Sie die Daten wegen eigener Rechtsansprüchen noch benötigen, (d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten („Datenübertragbarkeit“), sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, und (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer beliebigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Website-Besucher

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Websitebesucher können Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Einwilligung (gemäß Artikel 6 (1a) DS-GVO)
     
  5. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    Geschäftsführung 
     
  6. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    • Sofort, wenn E-Mails etc. irrelevant sind 
    • 3 Monate, sofern die E-Mail nicht z.B. zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses benötigt wird 
    • 3 Jahre als Nachweis der Einwilligung nach der entsprechenden Kontaktaufnahme durch die Person 
    • 6 Jahre, wenn E-Mails als Geschäftsbrief gelten könnten (ab Ende des Kalenderjahres) 
    • 10 Jahre, wenn E-Mails sie steuerlich relevant sind (ab Ende des Kalenderjahres) 
     
  7. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    • Alles, was die Person einsendet.
    • Sonstiges
     
  8. Welche Personen sind betroffen?
    Website-Besucher
     
  9. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  10. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  11. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  12. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  13. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  14. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  15. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  16. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  17. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  18. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  19. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.
     



Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über alle wichtigen Details dieser Datenverarbeitung. Wir nehmen Bezug auf alle Auskunftspflichten, die aus den Artikeln 13, 14, 15, 26 und 30 der DS-GVO resultieren.

  1. Was ist der Zweck dieser Verarbeitung?
    Informationen zum Unternehmen im Internet publizieren
     
  2. Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich?
    Thorsten Haker Elektrotechnik
    Adresse: Breslauer Straße 46 | 25421 Pinneberg
    Telefon: 04101 / 835 195
    Telefax: 04101 / 835 194
    Internet: www.haker-elektrotechnik.de
    E-Mail: kontakt@haker-elektrotechnik.de
     
  3. Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt?
    André Schombel I Data-Protection-Service I 22399 Hamburg I 040-97071915 I a.schombel@data-protection-service.de
     
  4. Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
    Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 (1f) DS-GVO)
     
  5. Konkret welche „berechtigten Interessen“ verfolgt der Verantwortliche?
    Bedarfsgerechte Gestaltung der Website
     
  6. Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)?
    • Geschäftsführung 
    • EDV-Dienstleister 
     
  7. Wann werden die Daten wieder gelöscht?
    7 Tage für die Webserver-Logfiles (automatische Löschung am Tagesende) 
     
  8. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    Nutzungsdaten (Datum und Art der Nutzung)
     
  9. Welche Personen sind betroffen?
    Website-Besucher
     
  10. Das Recht auf „Auskunft“
    Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
     
  11. Das Recht auf „Berichtigung“ unrichtiger Daten
    Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
     
  12. Das Recht auf „Löschung Ihrer Daten“
    Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
     
  13. Das Recht auf „Einschränkung der Verarbeitung“
    Sie haben ein Recht auf eine „Sperrung“ Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
     
  14. Das Recht auf „Widerspruch gegen die Verarbeitung“
    Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unsererseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
     
  15. Das Recht auf „Widerruf von Einwilligungen“
    Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
     
  16. Das Recht auf „Datenübertragbarkeit“
    Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
     
  17. Das Recht auf „Beschwerde“
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Telefon: 04 31/988-1200, mail@datenschutzzentrum.de.
    Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente(r) betriebliche(r) Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
     
  18. Daten-Erhebung durch Dritte
    Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
     
  19. Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  20. Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)?
    Nein, dies findet nicht statt.
     
  21. Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer „gemeinsamen Verantwortlichkeit“?
    Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.